Ev.-luth. Kirche St. Nicolai, Lemgo

Der Gottesdienst Heute am Totensonntag – oder auch Ewigkeitssonntag genannt – geht es ums Abschiednehmen. Die Weinenden und Trauernden stehen an diesem Tag im Mittelpunkt. Viele gehen heute auf die Friedhöfe und entzünden ein Licht an den Gräbern ihrer Lieben oder gehen in die evangelischen Kirchen, in denen die Namen der Verstorbenen verlesen werden. Erzwungene Abschiede. Viele fragen sich: Was kann mich in allem Traurigen noch trösten?

Um „Abschiede“ geht es heute im Gottesdienst, nicht nur um die letzten Abschiede, sondern auch um andere, scheinbar kleine Abschiede.

Die Kirche und Gemeinde

Die evangelisch-lutherische St.

Nicolai-Kirche in Lemgo ist Teil der Lippischen Landeskirche und mit ihren

beiden Türmen das Wahrzeiten der Stadt.

Schon seit über 800 Jahren bildet die

St. Nicolai-Kirche mit Marktplatz und Rathaus die Mitte dieser Stadt. In St.

Nicolai steckt der Name des heiligen Nikolaus. Der ist auch Schutzpatron der

Kaufleute. Ganz passend für eine Hansestadt wie Lemgo das einmal gewesen ist.

Wenn Sie in Lemgo sind, schauen Sie doch mal vorbei – außer montags ist die

Kirche von früh bis spät geöffnet. Manchmal kommen Besuchergruppen, die bei

einer Stadtführung die Schönheiten dieser Kirche bewundern wollen. Oft kommen

Einzelne, die sich einfach daran freuen, Ruhe zu finden und eine Kerze zu

entzünden. In St. Nicolai wird gern gesungen, klassische und moderne Lieder.

Überhaupt hat die Musik hier einen hohen Stellenwert. Diese Kirche hat in ihrer

langen Geschichte schon viel gesehen.

Zur Gemeinde gehören 4.300 Mitglieder.

Über 300 Ehrenamtliche engagieren sich für St. Nicolai. Als lutherische

Gemeinde sind wir in besonderer Weise mit der VELKD und dem Lutherischen Weltbund verbunden.

Die Mitwirkenden

Predigt und Liturgie: Superintendent Dr. Andreas Lange Weitere Sprecher

  • 23.11.2024
  • _verborgen _verborgen