
Der Gottesdienst
Wer glaubt noch an Wunder?“ ist der Titel des Radiogottesdienstes der evangelischen Stiftung Creative Kirche aus der Evangelischen Popakademie Witten. Witten ist eine Stadt am südöstlichen Rand des Ruhrgebiets. Aufgeklärt denken und an Wunder glauben – wie geht das? Die Sängerin Nena hat einmal gesungen: „Wunder geschehn ich hab?s gesehn. Es gibt so vieles was wir nicht verstehn. Wunder geschehn ich war dabei. Wir dürfen nicht nur an das glauben was wir sehn.“ Das Wunder, das sie gesehen hat, war das Lächeln ihres kleinen Sohnes, der bei der Geburt zu wenig Sauerstoff bekommen hatte und nach elf Monaten starb. Die Ärzte hatten gesagt, ihr Sohn werde nie lachen können. Dann sang sie das Lied ein Jahr nach seiner Geburt – als die Mauer zwischen der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik Deutschland fiel – die so genannte friedliche Revolution. Ein Wunder? In anderen Ländern und Kulturen sprechen Christinnen und Christen leichter über Wunder, als hier in Deutschland. „Wer glaubt noch an Wunder?“ – dem gehen Diakonin Giulia Arnold und der evangelische Theologe Matthias Kleiböhmer in der Predigt nach. Liturgisch gestaltet der evangelische Theologe Torben Schmidt den Gottesdienst mit. Musikalisch begleitet den Gottesdienst eine Band unter der Leitung der studierten Singer-Songwriterin, Sängerin und Gospelcoach Miriam Schäfer.
Die Gemeinde
Die Evangelische Stiftung Creative Kirche gehört zur Evangelischen Landeskirche von Westfalen und organisiert von Witten im Ruhrgebiet aus bundesweit Musikprojekte mit Tiefgang. Die Musicals über Martin Luther, Martin Luther King oder die 10 Gebote sahen mehrere hunderttausend Zuschauer